|
|
Erica Fischer -> Hörfunk | ||
Letzte Aktualisierung: 11. März 2019 |
15. Dezember 2013, SWR2 Feature am Sonntag (Erica Fischer und Uta Rüenauver): Was dem Tier sein Fell, ist des Menschen Zierde. Vom Umgang mit dem Kopfbewuchs, 55 Minuten |
|||
13. April 2010, Feature im Deutschlandfunk: Feindliche Ausländer: Wie mein Vater nach Australien kam Liverpool, 10. Juli 1940: Der britische Truppentransporter Dunera sticht in See. An Bord über 2500, in Großbritannien internierte Männer, die aus Angst der Regierung vor einer "Fünften Kolonne" zu "feindlichen Ausländern" wurden. Die meisten von ihnen jüdische Flüchtlinge, so auch Emmerich Fischer, der spätere Vater der Autorin. Während seine Frau, eine Warschauer Jüdin, in London verzweifelt auf die Briefe ihres Liebsten wartet, ist der in einem unwirtlichen Camp im australischen Outback interniert. Ihm bereitet sein einjähriger Aufenthalt am anderen Ende der Welt nicht nur Schmerz, sondern wird auch zum größten Abenteuer seines Lebens. Denn das mit Stacheldraht umzäunte Internierungslager war kulturell und organisatorisch eine Sehenswürdigkeit. Darüber berichten auch einige "Dunera Boys", die nach dem Krieg nichts mehr von Europa wissen wollten. Emmerich Fischer hingegen kehrt auf einem Luxusliner nach England zurück. |
||||
6. November 2007, DLF-Feature mit Katarzyna Weintraub: Mit dem Verschwinden der Juden hat Polen einen wichtigen Teil seiner Identität verloren. Doch seit der politischen Wende gibt es neben antisemitischen Kontinuitäten auch eine wachsende Sensibilisierung für die gemeinsame Vergangenheit von Christen und Juden. In ehemaligen Schtetln machen sich Menschen auf die Suche: Lehrer, Schüler, Kommunalpolitiker, einfache Bürger. |
||||
Dezember 2004, RBB/Radio Kultur/Kulturtermin: |
Manuskript lesen |
|||
1. April 2003, SFB RadioKultur/Kulturtermin: Vom Tomatenwurf zum Paradiesgarten, Zu Besuch bei Sigrid Fronius in Bolivien |
Manuskript lesen |
|||
Westdeutscher Rundfunk, 23. Januar 2002; Hessischer Rundfunk,
17. März 2002: Juden in Lauterbach Besichtigung einer Kleinstadtidylle, Feature |
Manuskript lesen |
|||
27. Januar 1999, SFB Radio Kultur/Termin nach sieben: Fast schon in Belzec, Die Geschichte der Rut Wermuth |
Manuskript lesen |
|||
Juli 1998, ORF, Feature mit Senada Marjanovic: Die unsichtbare Mauer, Porträt der einstigen UNO-Schutzzone Gorazde in Ostbosnien |
Manuskript lesen |
|||
Dezember 1990, Saarländischer Rundfunk: |
Manuskript lesen |
|||
27. April 1994, MDR Kultur: |
Hören |
|||
Hören |
||||
8. März 1989, ORF: Wanderinnen zwischen den Welten, Jüdische Feministinnen |
||||