| 
 
 | Erica Fischer -> Texte -> Frauen | |||
| Letzte Aktualisierung: 11. März 2019 | Eine Auswahl | |||
| 2013, Aviva-Berlin: Mehr Stolz, ihr Frauen | ||||
|  | ||||
| Mehr Stolz ihr Frauen!  |  | |||
|  | ||||
| Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück |   | |||
| In: SFB RadioKultur, 1. April 2003 Vom Tomatenwurf zum Paradiesgarten Zu Besuch bei Sigrid Fronius in Bolivien   | ||||
| Sprache, Identität, Kultur, Exilforschung, Ein internationales Jahrbuch, Band 17, edition text+kritik, München 1999   | ||||
| Feministische Seitenblicke einer Pendlerin, in: Wie weit flog die Tomate? Heinrich Böll Stiftung, Berlin 1999 | ||||
| In: Europa, Union der Bürgerinnen, Überparteiliche 
        Fraueninitiative, Berlin 1998 Mais qu'est-ce qu'elles veulent? Ein subjektiver Streifzug durch das Europa der Frauen   | 
 | |||
| Ach, Johanna!, in: Eva Kreisky, Margit Niederhuber (Hrsg.): Johanna Dohnal, Eine andere Festschrift, Milena Verlag, Wien 1998   | ||||
| In: "Der Standard",  Wien, 19.11.1997 Hauptsache, die Quote stimmt?   |   | |||
| Briefe an Taslima Nasrin, Kore, Freiburg 1994  | ||||
| J. Jacoby, C. Schoppmann, W. Zena-Henry (Hrsg.): Nach der Shoa geboren, Jüdische Frauen in Deutschland, Elefantenpress, Berlin 1994  | ||||
| Vergewaltigung als Waffe, in: beiträge zur feministischen theorie und praxis, Nr. 34, Köln 1993 | ||||
| Deutscher Wirsing, in: Jochen Arlt (Hrsg.): Ganz unten fließt der Rhein, Horlemann, Bad Honnef 1993  | ||||
| In: 
      "Freitag", Berlin, 1991 "Die Welt geht nicht freundlich um mit ihren auserwählten Opfern" Gespräch mit der Psychologin und feministischen Autorin Phyllis Chesler   |   | |||
|  In: "Freitag", 
        Berlin, 22. März 1991 |  | |||
| In: "die tageszeitung", Berlin, Januar 
        1991 |   | |||
| In: 
      "Freitag", Berlin, November 1990 Feminismus im November Impressionen aus Basel und Wien  |  | |||
| Saarländischer Rundfunk 1990 Leipzig an der Wende Wie sehen es die Frauen?   |   | |||
| Verena Corazza et al. (Hrsg.): Kursbuch Gesundheit, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1990   | ||||
| In: "Konkret", Hamburg, 1990 Verkürzte Mutti Frauen West auf den Spuren von Frauen Ost, Reportage über einen Bildungsurlaub in Leipzig   |   | |||
| Andrea Graf (Hrsg.): Frauen Macht und Ohnmacht, Zur Politik des Weiblichen, Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1990   | ||||
| In: "Konkret", 
        Hamburg, 1989 |   | |||
| In: "die tageszeitung", Berlin, 1989 |   | |||
| Es muß sein, Autoren schreiben über das Schreiben, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989   | ||||
| In: Karen 
      Nölle-Fischer (Hrsg.): Zukunft, gibt's die? Feministische Visionen für die neunziger Jahre, Frauenoffensive, 
      München 1989 Unfälle, die sich häufen. Lose Gedanken über Hoffnung, Revolution und Frauenmacht   |   | |||
| In: 
      "MOZ", Wien, November 1988 "Auch ich habe 20 Jahre ehrenamtlich gearbeitet" Bericht über die Zermürbung von Frauenprojekten in Österreich   |  | |||
| In: "profil", Wien, 1988 "Halt's Maul, du Luder", Interview mit der US-amerikanischen Sozialhistorikerin Shere Hite   |   | |||
| Hilke Schläger (Hrsg.): Mein Kopf gehört mir, Zwanzig Jahre Frauenbewegung, Frauenoffensive, München 1988   | ||||
| Frauenbewegungen in der Welt, Westeuropa, Argument, Hamburg 1988  | ||||
| Objekt Mann, Das obskure Objekt der Begierde, Ein erotisches BilderLesebuch für Frauen, promedia, Wien 1986   | ||||
| Furien in Uni-Form, Dokumentation der 3. Österreichische Sommeruniversität Innsbruck, Vor-Ort, Innsbruck 1986   |  | |||
| mixer, mikro, mischmaschine, Zum gesellschaftlichen Stellenwert von Frauenarbeit, EDITION ÖH, Wien 1985 | ||||